I am Divine
Jeffrey Schwarz, USA 2014, 86 min., Doku, OmU
Vor 25 Jahren starb einer der exzentrischsten Film- und Musik-Stars, den die USA je hervorgebracht haben: Harris Glenn Milstead, besser bekannt unter dem Namen DIVINE. Regisseur, Produzent und EMMY-Preisträger Jeffrey Schwarz (Vito) gelingt mit Hilfe von Interviews, vielen Ausschnitten aus Filmen und Live-Auftritten eine berührende Würdigung eines flamboyanten Selbstdarstellers, dessen Tabubrüche ein größeres Ziel verfolgten: Mit Humor gegen die Engstirnigkeit der amerikanischen Gesellschaft zu kämpfen und für das Recht auf Selbstbestimmung für jeden.
https://youtu.be/sJqw0hTAhXY]]>
Sa. 7.5.16 22h "Cordelias Kinder"
Cordelias Kinder D 2015, 75 min. „Radikal&Arrogant“ präsentiert einen Film von Lars Kokemöller mit Elena Meißner, Ulrich Bähnk, Anna Berg, David Adams, Dietrich Kuhlbrodt, Andy Strauß, Peter Ohrt, Christian Concilio, Jörn Knebel, Marianne Axt, Alexander F. Obe, Tim Krebber Ein kauziger Film, der mit düsterer Poesie von Horror und Alltag einer mörderischen Familie erzählt. Cordelia hat ihren Mann umgebracht – Nun spukt der in ihrem Haus herum und stört. Außerdem schmiedet ihre Tochter, die Auftragskillerin Julia, Rachepläne, und ihr pubertierender Sohn Thomas hat sich in einen Stricher verliebt und im Keller eine Tür zur Hölle geöffnet … Die Hamburger Filmcrew „Radikal & Arrogant“ steht für unangepasstes Independent-Kino. „Cordelias Kinder“ entstand ohne Budget – Alle Schauspieler*innen und das ganze Team arbeiteten ohne Gage, was darüber hinaus an Kosten anfiel, bezahlte Regisseur Lars Kokemüller aus eigener Tasche. Als einzige Kulisse diente das Elternhaus des Regisseurs.
„Hier durchleuchtet Lars Kokemüller lustvoll und mit sicherer Cineastenhand und nicht weniger sicherem Musikscore (…) ein spießiges Einfamilienhäuschen (…) von der ordentlichen Fassade bis tief in die inneren „Schweinereien“, vor keinen Schmutzigkeiten zurückschreckend und dabei verschiedene kinematographische Genres in Richtung Horror und Trash durchlaufend, je tiefer er ins Innere eindringt.“ – filmjournalisten.de
„In dieser Familien-Farce um Schutzgelderpressung, Escorts, Auftragskiller und die First Gay Love bleibt keine Dialogzeile von skurriler Virtuosität verschont.“ – Programmheft lesbisch-schwule Filmtage



Sa. 2.4.16 22 Uhr: "Pussy vs. Putin"
Pussy vs. Putin
Russländische Föderation 2013, 60 min., engl. Untertitel & Videos
Die Dokumentation Pussy vs. Putin zeigt Aktionen von Pussy Riot-Aktivistinnen in Moskau, ihre Vorbereitung, Durchführung und eine ihrer Konsequenzen: den Prozess gegen drei Frauen.
In beklemmenden Nahaufnahmen wird nicht nur deutlich, mit welcher Härte die russische Polizei und das Gericht gegen die feministische Punkband agieren, sondern auch gezeigt, wie „einfache BürgerInnen“ in einer Mischung aus Nationalismus, reaktionärem orthodoxem Christentum und Homophobie auf die Proteste reagieren, nicht zuletzt mit einer Art Teufelsaustreibung.
Punk-Gebet
Mutter Gottes, du Jungfrau, vertreibe Putin!
Schwarzer Priesterrock, goldene Schulterklappen,
alle Pfarrkinder kriechen zur Verbeugung.
Das Gespenst der Freiheit im Himmel.
Homosexuelle werden in Ketten nach Sibirien geschickt.
Der KGB-Chef ist euer oberster Heiliger,
er steckt die Demonstranten ins Gefängnis.
Um den Heiligsten nicht zu betrüben,
müssen Frauen gebären und lieben.
https://youtu.be/WVL7zceC5OE]]>
Sa. 5.3.16 22 Uhr: "The Hunger" (Begierde)
Begierde »The Hunger« Tony Scott, UK 1983, 93 min., FSK: 18, OmU, mit Catherine Deneuve, Susan Sarandon, David Bowie, Willem Dafoe. Musik: Denny Jaeger, Michael Rubini sowie BAUHAUS Begierde handelt von der ägyptische Vampirin Miriam (Catherine Deneuve), die sich von dem Blut ihrer Anhänger ernährt. Als Gegenleistung sind diese unsterblich – zumindest so lange Miriam es so will. Als John (David Bowie) ihr momentaner Liebhaber, mit dem sie im Großstadtdschungel von New York immer wieder neue Opfer sucht, anfängt zu altern, bittet er die Wissenschaftlerin Dr. Sarah Roberts (Susan Sarandon) um Hilfe. Die will seine Geschichte zunächst nicht glauben, wird dann aber ebenfalls in den Bann der Vampirin gezogen. Im Gedenken an David Bowie zeigen wir nochmals diesen Film! [gallery ids="1302,1303,1305"] https://youtu.be/l9IDoAPC6Ps ]]>
Sa. 6.2.16 22 Uhr: "The Celluloid Closet"
The Celluloid Closet (Gefangen in der Traumfabrik) Rob Epstein, Jeffrey Friedman, USA 1995, 107 Min, DF/OmU
Der Film basiert auf einem Buch von Vito Russo, der historisch untersuchte, wie Filme – speziell aus Hollywood – Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender-Charaktere darstellen.
In der Dokumention werden diverse Persönlichkeiten mit Verbindungen zur Hollywood-Industrie gebeten, verschiedene Filmausschnitte zu kommentieren und von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit LGBT-Charakteren zu erzählen. Die Thematik erstreckt sich von Tunten (engl. sissy) über die Zensur anhand des Hays Codes, verschlüsselte homosexuelle Figuren und Stereotypen bis zum Fortschritt in den frühen 1990ern.
Es war Vito Russos Wunsch, dass aus seinem Buch eine filmische Dokumentation wird und er half beim Filmprojekt, bis er 1990 starb. Manche Kritiker merkten an, dass der Film weniger politisch war als das Buch und mit einem positiveren Tenor endet. Russo hatte sich jedoch gewünscht, dass die Dokumentation unterhalten und auch die positiven Veränderungen reflektieren sollte, die sich für die 1990er Jahre abzeichneten. (aus wikipedia)
]]>Sa. 2.1.16 22 Uhr: "Krámpack"
Krámpack Cesc Gay, Spanien 2000, 91 min., OmU Die 17-jährigen Schüler Nico (Jordi Vilches) und Dani (Fernando Ramallo) verbringen die Sommerferien zusammen im Strandhaus von Danis Familie, dessen Eltern in den Urlaub gefahren sind. Die beiden haben fast sturmfreie Bude, nur die Haushälterin und Danis Englisch-Nachhilfelehrerin schauen zeitweise vorbei. Die Jungs treffen sich mit den Cousinen Berta und Elena, mit denen sie ihr „erstes Mal“ absolvieren wollen. Sie fühlen sich gut vorbereitet durch ihre – offensichtlich schon länger praktizierten – gemeinsamen sexuellen Handübungen. An einem eigens hierfür ausgerichteten gemeinsamen Abend, mit Hilfe von viel Alkohol und anderen Drogen, kommt Nico Elena tatsächlich näher. Dani muss aber erkennen, dass er offensichtlich mehr an Nico als an Berta interessiert ist. Unerfüllte Liebe, Eifersucht, eine Intrige, Verlassenheitsgefühle und Danis Suche nach dem eigenen Begehren bestimmen nun das weitere Geschehen. Der Film berührt durch die Natürlichkeit und Leichtigkeit, in der die Geschichte und die Darsteller die Themen Freundschaft, Liebe, Sex, Begehren und Coming Out behandeln. [gallery size="medium" ids="1287,1286,1285,1283,1278,1282,1272,1270,1269,1279,1281,1284"]]]>
Sa. 5.12.15 21 Uhr: "Südfrüchte im Dezember"
Bitte beachtet die frühere Anfangszeit!]]>
Sa. 7.11.15 22 Uhr: "Rosie"
Rosie
Schweiz, 2013, 106 min. Von Marcel Gisler mit Sibylle Brunner, Fabian Krüger, Judith Hofmann
„Rosie“, der neue Spielfilm von Marcel Gisler („Fögi ist ein Sauhund“, „Die blaue Stunde“), spielt ausschließlich in dem beschaulichen Örtchen Altstätten, wo die titelgebende Rosie immer schon lebt. Ihr schwuler Sohn ist ein typischer Wahlberliner – zurück in die Schweiz fährt er nur, um seine Mutter zu besuchen. Dort entdeckt er plötzlich ganz neue Geschichten über seine Eltern, die jede Menge mit seinem eigenen Leben zu tun haben.
]]>
Sa. 5.9.15: "Verführung: Die grausame Frau"
Verführung: Die grausame Frau Elfi Mikesch, Monika Treut, Ulrike Zimmermann, nach Motiven von Leopold Sacher-Masoch; mit Mechthild Großmann, Udo Kier, Carola Regnier, Peter Weibel, Georgette Dee u.a.; D 1985, 84 min. Die Geschäftsfrau und Domina Wanda veranstaltet in ihrer Galerie am Hamburger Hafen regelmäßig bezahlte BDSM-Performances mit ihren Bottoms.
„Die verschwenderisch schönen Bilder erzeugen einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann und machen ‚Verführung: Die grausame Frau‘ zu einem der geheimnisvollsten Filme des deutschen Kinos.“ Roland Keller, Cinema „…die Perversion des Masochismus wird weder erklärt noch für Verständnis bei den ‚normalen‘ Kinogängern geworben.(…) rundum überflüssig und ärgerlich.“ Hans Messias, Katholischer Filmdienst „Diese Mischung aus Fäkaliensprache und Erotik kann niemandem zugemutet werden.“ Friedrich Zimmermann (CSU) „…vermutlich die einzige intelligente Innenansicht des konsensuellen Sadomasochismus, die jemals auf der Leinwand zu sehen war.“ Andrew Dowler, NOW, Toronto „Ich danke Ihnen für diesen wunderschönen Film“ Jean Baudrillard, nach der Pressevorführung in Paris






Sa. 11.7.15 22 Uhr: "Querelle"
Querelle
Rainer Werner Fassbinder, BRD 1982, 106 min.
Der Matrose Querelle (Brad Davis) ist stark, aber geächtet. Die Verbrechen, die er begeht, machen ihn frei, und diese Freiheit verleiht ihm Macht. Die Matrosen auf dem Marinezerstörer unterwerfen sich dieser allmählichen Verwandlung Querelles und beugen sich seinem Willen.
]]>