Was nützt die Liebe in Gedanken
Achim von Borries, D 2004, 90 Min., FSK: 16
„Liebe Nachwelt, hiermit informieren
Paul Krantz und Günther Scheller:
Liebe ist der einzige Grund,
für den wir zu sterben bereit sind.“
Berlin 1927, ein heißes Wochenende im Sommer. Die beiden Gymnasiasten Paul Krantz (Daniel Brühl) und Günther Scheller (August Diehl), feiern mit zahlreichen Freundinnen und Freunden ein rauschendes Fest in einem Sommerhaus im Grünen vor den Toren Berlins. Dabei wird getrunken, getanzt und über Poesie und Begehren philosophiert. Dem Begehren wird auch freier Lauf gelassen, sofern möglich: Denn Paul liebt Hilde, Elli liebt Paul, Günther liebt Hans und seine Schwester Hilde liebt Hans ebenfalls. Schließlich stellt sich die Frage, ob der Schwur eingehalten werden muss.
Achim von Borries hat poetische Bilder geschaffen, die Spätsommergefühle hervorrufen. Der Film, der Heterosexualität und Homosexualität als gleichberechtigte Varianten zeigt, basiert auf einer wahren Begebenheit, der „Steglitzer Schülertragödie“ von 1927. Die dritte Verfilmung einer Romanvorlage kam im Gegensatz zu den Vorläufern von 1928 und 1956 unzensiert ins Kino.[gallery link="file" orderby="rand"]
]]>
Schlagwort: Berlin
Sa. 07.05. 22h “Taxi zum Klo”
Taxi zum Klo Frank Ripploh, D 1980, 95Min, FSK: 16 Eine authentische Liebesgeschichte zwischen zwei Männern. Frank ist Lehrer, Bernd arbeitet in einem Kino. Bernds Zukunftstraum ist das ruhige Leben zu zweit, mit Blumentopf und Bauernhof. Frank braucht das Abenteuer, die Sehnsucht, die Erfahrung von Grenzen. Frank ist Tag und Nacht in Berlin unterwegs, immer auf der Suche nach einem sexuellen Abenteuer. Er holt sich seine Kerle von der Klappe, aus der Männersauna, der Nacht der Großstadt. Bernd ist verzweifelt. Er bekocht Frank, wäscht ihm die Socken, bekommt aber nicht, wonach er sich sehnt: Franks Treue. Auf einem verschrobenen Tuntenball kommt es zur Eskalation … Taxi zum Klo ist ein Film, wie er schwuler nicht sein könnte, aus der Zeit vor AIDS. Ein Kultfilm – zur Neubetrachtung nach 3 Jahrzehnten als bisher unveröffentlichte, ungekürzte „Directors Cut“ Version! [gallery link="file" orderby="rand"]]]>
Sa. 04.09. 22h "Prinz in Hölleland"
Prinz in Hölleland
D 1993, 90 Min, Regie: Michael Stock
„Prinz in Hölleland“ entstand nach dem Fall der Mauer als alternatives Filmprojekt einiger Bewohner einer Wagenburg im Berliner Stadtteil Kreuzberg die auch als Darsteller fungierten. Der Film zeichnet sich aus durch geschickte Improvisation und die realistische Darstellung der alternativen Subkultur Kreuzbergs zu Anfang der 1990er Jahre, in die die Handlung eingebettet ist. Laut Angaben des Regisseurs haben er und seine Mitbewohner ihr Leben mehr oder weniger einfach „abgefilmt“.
Die Handlung des Films ist eine Verschränkung der Erzählung des Narren Firlefanz, der mit seinem Puppentheater am Kottbusser Tor das Märchen vom schönen Prinzen und dem tapferen Müllersburschen einem aufmerksamem Publikum darbietet, und der Erlebnisse, die drei Bewohner einer Kreuzberger Wagenburg im Spannungsfeld von Drogen, Sex, schwuler Punkkneipenkultur („Café Anal“) und Gewalt erleben.
]]>
Sa. 07.11. 22h "Coming Out"
Coming Out
DDR 1989, 113 min. Regie: Heiner Carow, Buch: Wolfram Witt, mit Matthias Freihof, Dagmar Manzel, Dirk Kummer, Michael Gwisdek, Pierre Bliß, Ursula Staack, Walfriede Schmitt u.a.
Coming Out ist der einzige in der DDR gedrehte Film über Schwule: Philipp, ein junger Lehrer, hat sein Coming-Out Ende der 80er Jahre in Ost-Berlin. Der Regisseur Heiner Carow musste sich bei der DEFA sieben Jahre lang um die Durchsetzung dieses Projekts bemühen, in dem am Rande auch erstmals die latente Ausländerfeindlichkeit in der DDR thematisiert wurde.
Zur Uraufführung kam es am 9. November 1989 im Ostberliner Kino “International”. Trotz plötzlicher Öffnung der Grenzübergänge nach Westberlin bestand das Publikum darauf, sich den Film zu ende anzusehen.
Ein typischer Vertreter der Gattung des Coming-Out-Films, doch in DEFA-Qualität; inszeniert mit ruhiger Kameraführung, gefühlvollem Soundtrack und beindruckender Besetzung.
]]>