THE LAST OF ENGLAND – Verlorene Utopien
UK 1987, 87 Min., OV, 35mm. R: Derek Jarman; Musik: Simon Fisher Turner; mit Tilda Swinton, Spencer Leigh, Nigel Terry, Gay Gaynor.
Jarmans sehr experimenteller Film The Last of England ist wie ein gewaltiger Bilderrausch, ein Aufschrei gegen die Zustände im Großbritannien der 1980er Jahre, sehr persönlich und erneut eine harsche Kritik an Premierministerin Margret Thatcher und dem britischen Königshaus.
Hauptsächlich in London und Liverpool mit Freunden und Liebhabern als Crew gedreht, ist dieser Film „wie eine Anthologie aller Einflüsse, die jemals [s]eine Arbeit ausgemacht haben, wie ein Testament – und weniger lyrisch denn bissig, bissig, bissig. Politisch bis aufs Messer“ (Manfred Salzgeber).
Jarman selbst verglich den Film mit einem Buch, in dem es bei jedem Umblättern neue Wendungen gibt und keine traditionelle Geschichte erzählt wird. Der Film wechselt zwischen Aufnahmen in Schwarzweiß und Farbe, enthält viele kurze Filmsegmente von privaten Familienszenen, die sein Vater und Großvater gemacht haben. Die Musik stammt hauptsächlich von Simon Fisher Turner, der für viele andere Langfilme Jarmans die Musik komponierte.
]]>
Sa. 1.3.14 22:00 Uhr: "XXY"
XXY*
Blucía Puenzo, Argentinien 2007, OmU, 87Min
Alex ist fünfzehn – und hat ein Geheimnis. Aufgrund einer seltenen Laune der Natur ist sie beides: Junge und Mädchen. Die Eltern sind mit ihr aus Buenos Aires an eine einsame Küste gezogen, weg vom Geschwätz der Leute. Eines Tages kommt ein befreundeter Chirurg mit seiner Familie zu Besuch. Könnte, sollte man vielleicht? Dabei möchte Alex doch nur den Dingen ihren Lauf lassen. Da kommt ihr Alvaro gerade recht, der sechzehnjährige Sohn der Gäste. Ein Kandidat für das erste Mal? Alvaro ist überrumpelt – und fasziniert von der herausfordernden Art, mit der Alex ans Werk geht…
Wortkarg und stimmungsstark erzählt die argentinische Regisseurin Lucia Puenzo in ihrem aufsehenerregenden Debüt vom sexuellen Erwachen zweier Heranwachsender. Die Zweigeschlechtlichkeit der intersexuellen Heldin wird darin weder voyeuristisch aus- noch scheu hintangestellt: Sie ist Eigenheit eines beneidenswert starken Charakters.
*Der Titel des Films bezieht sich auf die zwei Geschlechter, nicht auf das Klienefelter-Syndrom!!]]>
Sa. 22.2. 20 Uhr: "Pierrot Lunaire" mit Bruce LaBruce im B-Movie
Pierrot Lunaire
D/Kanada, 2014, 50 min, OF, digital
Regie: Bruce LaBruce. Darsteller: Susanne Sachsse, Boris Lisowski, Paulina Bachmann, Maria Ivanenko
Inspiriert durch den gleichnamigen Gedichtszyklus von Alberd Giraud und dessen Vertonung durch Arnold Schönberg, entwirft Bruce LaBruce eine Geschichte um eine junge Frau, die sich regelmäßig wie ein Mann kleidet und sich in ein junges Mädchen verliebt. Der „Junge“ entwickelt einen abenteuerliche Plan, um seine „Männlichkeit“ den Vater seiner Geliebten zu beweisen.
Frisch von der diesjährigen Berlinale, exklusiv bei uns präsentiert von Bruce LaBruce.
Vorfilm: Offing Jack
D/Kanada 2011, 14 Min., OF, digital,
Regie: Bruce LaBruce, mit: Finn, Kay Garnellen, Martina Minette Dreier
In einem dunklen Raum trifft ein Paar aufeinander, kämpft, liebt sich und kämpft erneut.]]>
Sa, 1.2.14, 22 Uhr: "The Raspberry Reich"
The Raspberry Reich
Bruce LaBruce, D 2004, 90Min Eine Gruppe von Terroristen bastelt in Berlin an einer schwulen Revolution. Die dominante Gudrun, Chefin der Gruppe und glühende Anhängerin Wilhelm Reichs, predigt die „homosexuelle Intifada“ und zwingt ihre männlichen Kombattanten zum Sex untereinander, um ihre Berufung zum Revolutionär unter Beweis stellen. Am Anfang des bewaffneten Kampfes steht die spektakuläre Entführung des Sohns eines stinkreichen Bankers, bei der nicht alles nach Plan verläuft: Im allgemeinen Chaos landet Clyde, einer der Entführer, zusammen mit dem Entführungsopfer Patrick im Kofferraum des gestohlenen Fluchtfahrzeugs. Clydes Genossen ahnen nicht, dass diese Panne kein Zufall ist…Der kanadische Filmemacher Bruce LaBruce überträgt seine gewohnte Mischung aus trickreicher Provokation, persönlichen Obsessionen, Naivität, Stilisierung, Minimalismen und schwulen Traumbildern auf ein Tabu-Thema der deutschen Zeitgeschichte[…] Bruce LaBruces Filme überschreiten nicht die Grenze des guten Geschmacks im Mainstream – sie stehen von vornherein auf der anderen Seite.Georg Seeßlen ]]>