Nachdem wir es am 5.7. vergeigt haben, zeigen wir jetzt im Oktober:
WILDE
Brian Gilbert, GB 1997, 118 min., OmU
London 1892. Die Kritiker feiern Oscar Wilde (Stephan Fry) als den neuen Dramatiker. Zwar ist sein Werk Das Bildnis des Dorian Gray umstritten, doch in der High Society steht der irische Dandy mit der spitzen Zunge hoch im Kurs. Daheim sitzt die hübsche Ehefrau Constance mit den beiden kleinen Kindern, während die jugendlichen Liebhaber bei dem Schriftsteller Schlange stehen. Als Wilde dem jungen Lord Alfred Douglas (Jude Law) verfällt, verändert sich sein Leben grundlegend. Seine Liebe zu dem egoistischen Aristokraten grenzt an Selbstaufgabe. Er vernachlässigt seine Arbeit, wird krank und bekommt akute Geldprobleme. Alfreds Vater, der Marquis von Queensberry, will die Beziehung zu seinem Sohn unterbinden. Es kommt zu einem Prozess, bei dem Wilde wegen Unzucht verurteilt wird. Zwei Jahre Zuchthaus mit Zwangsarbeit zerstören den feinsinnigen Schriftsteller endgültig.
In Gilberts Film steht die Person Oscar Wilde im Mittelpunkt, ein widersprüchlicher Mensch mit großen Gefühlen, einem scharfen Verstand, ehrlicher bürgerlicher Liebe zu Frau und Kindern sowie unbürgerlicher Leidenschaft für das gleiche Geschlecht. An seiner Homosexualität, auf die Gesellschaft und Presse mit intoleranter, bösartiger Hetze reagieren, zerbricht der Dichter, Mann, Vater Wilde schließlich. Er wird nur 46 Jahre alt.
]]>
Sa. 6.9.14 22 Uhr: "Jagdszenen aus Niederbayern"
Jagdszenen aus Niederbayern D 1969, 88 min., sw, Regie+Drehbuch Peter Fleischmann; mit Martin Sperr, Angela Winkler, Hanna Schygulla, u.a. Nach einem 1965 ersch. Volksstück von Martin Sperr. Nach längerer Abwesenheit kommt der 20-jährige Mechaniker Abram zu seiner Mutter in sein Heimatdorf in Niederbayern zurück. Beide sind keine Einheimischen, und man lässt sie dies spüren. Erschwerend hinzu kommt, dass Abram schwul ist und dadurch endgültig zum Außenseiter abgestempelt ist. Die als „Hure“ verschrieene Hannelore ist der einzige Mensch, der ihm Verständnis und Zuwendung entgegenbringt. Derweil steigern sich die Vorurteile der Dorfbewohner zu blankem Hass, der sich bald zu einer Art ‚Menschenhatz‘ ausweitet. Abram versucht fluchtartig, das Dorf zu verlassen, doch es ist bereits zu spät. Es kommt zum Streit mit Hannelore, bei dem Abraham die junge Frau im Affekt tötet. Der Dorfpöbel gerät in Rage, die Jagdszenen in Niederbayern beginnen. Abram wird gefangen und wie ein Tier ausgestellt, während die Dorfgemeinde fröhlich feiert. „Gebt mir nicht die Schuld. Ich hab gemacht was ich konnte. Ich hab meinen Jungen geschlagen bis er grün und blau war, hab ihn stundenlag in den Schrank gesperrt, und trotzdem ist ein Perverser aus ihm geworden…“ (O-Ton, aus einer Rezension) „Eine polemische Entmythisierung verlogener Heimatfilmklischees, verbunden mit einer sarkastischen Beschreibung dumpfer Provinzmentalität, die als Keimzelle politischer Repression erscheint. ..“ [Lexikon des Internationalen Films] „Fleischmann hat die Szenerie des deutschen Heimatfilms wiederentdeckt. Aber Personal und Dekorationen sind gründlich verändert. Neben den Berufsschauspielern stehen Laien vor der Kamera, das Milieu wird mit kräftigen Strichen gezeichnet. Dabei ist der Regisseur nicht ganz der Gefahr entgangen, sein Dorf als Panoptikum, die Dörfler als abnorme Monstren zu zeichnen. Doch ganz deutlich wird die bornierte Engstirnigkeit, die Mechanik des Konformismus, die den „Andersartigen“ ausstößt und jagt. Deutlich werden die Brutalität grobschlächtiger Witze, Unbelehrbarkeit, Vorurteile.“ [Reclams Filmführer] Inhaltsangabe und Zitate aus Wikipedia.]]>
Sommerpause im August
Kein Q Movie im Juni
Sa. 3.5.14 22 Uhr: "The Last of England"
THE LAST OF ENGLAND – Verlorene Utopien
UK 1987, 87 Min., OV, 35mm. R: Derek Jarman; Musik: Simon Fisher Turner; mit Tilda Swinton, Spencer Leigh, Nigel Terry, Gay Gaynor.
Jarmans sehr experimenteller Film The Last of England ist wie ein gewaltiger Bilderrausch, ein Aufschrei gegen die Zustände im Großbritannien der 1980er Jahre, sehr persönlich und erneut eine harsche Kritik an Premierministerin Margret Thatcher und dem britischen Königshaus.
Hauptsächlich in London und Liverpool mit Freunden und Liebhabern als Crew gedreht, ist dieser Film „wie eine Anthologie aller Einflüsse, die jemals [s]eine Arbeit ausgemacht haben, wie ein Testament – und weniger lyrisch denn bissig, bissig, bissig. Politisch bis aufs Messer“ (Manfred Salzgeber).
Jarman selbst verglich den Film mit einem Buch, in dem es bei jedem Umblättern neue Wendungen gibt und keine traditionelle Geschichte erzählt wird. Der Film wechselt zwischen Aufnahmen in Schwarzweiß und Farbe, enthält viele kurze Filmsegmente von privaten Familienszenen, die sein Vater und Großvater gemacht haben. Die Musik stammt hauptsächlich von Simon Fisher Turner, der für viele andere Langfilme Jarmans die Musik komponierte.
]]>