Sa. 4.10.14, 22 Uhr: "Wilde"

Nachdem wir es am 5.7. vergeigt haben, zeigen wir jetzt im Oktober: WILDE Brian Gilbert, GB 1997, 118 min., OmU London 1892. Die Kritiker feiern Oscar Wilde (Stephan Fry) als den neuen Dramatiker. Zwar ist sein Werk Das Bildnis des Dorian Gray um­stritten, doch in der High Society steht der irische Dandy mit der spitzen Zunge hoch im Kurs. Daheim sitzt die hübsche Ehefrau Constance mit den beiden kleinen Kindern, wäh­rend die jugendlichen Liebhaber bei dem Schriftsteller Schlange stehen. Als Wilde dem jungen Lord Alfred Douglas (Jude Law) verfällt, verändert sich sein Leben grundlegend. Seine Liebe zu dem egoistischen Aristokraten grenzt an Selbstaufgabe. Er vernachlässigt seine Arbeit, wird krank und bekommt akute Geldprobleme. Alfreds Vater, der Marquis von Queensberry, will die Beziehung zu seinem Sohn unterbinden. Es kommt zu einem Prozess, bei dem Wilde wegen Unzucht verurteilt wird. Zwei Jahre Zuchthaus mit Zwangsarbeit zerstören den feinsinnigen Schriftsteller endgültig. In Gilberts Film steht die Person Oscar Wilde im Mittelpunkt, ein wider­sprüchlicher Mensch mit großen Gefühlen, einem scharfen Verstand, ehrlicher bürgerlicher Liebe zu Frau und Kindern sowie unbürgerlicher Leidenschaft für das gleiche Geschlecht. An seiner Homosexualität, auf die Gesellschaft und Presse mit intoleranter, bösartiger Hetze reagieren, zerbricht der Dichter, Mann, Vater Wilde schließlich. Er wird nur 46 Jahre alt. Wilde]]>

Sa. 6.9.14 22 Uhr: "Jagdszenen aus Niederbayern"

Jagdszenen aus Niederbayern D 1969, 88 min., sw, Regie+Drehbuch Peter Fleischmann; mit Martin Sperr, Angela Winkler, Hanna Schygulla, u.a. Nach einem 1965 ersch. Volksstück von Martin Sperr. Nach längerer Abwesenheit kommt der 20-jährige Mechaniker Abram zu seiner Mutter in sein Heimatdorf in Niederbayern zurück. Beide sind keine Einheimischen, und man lässt sie dies spüren. Erschwerend hinzu kommt, dass Abram schwul ist und dadurch endgültig zum Außenseiter abgestempelt ist. Die als „Hure“ verschrieene Hannelore ist der einzige Mensch, der ihm Verständnis und Zuwendung entgegenbringt. Derweil steigern sich die Vorurteile der Dorfbewohner zu blankem Hass, der sich bald zu einer Art ‚Menschenhatz‘ ausweitet. Abram versucht fluchtartig, das Dorf zu verlassen, doch es ist bereits zu spät. Es kommt zum Streit mit Hannelore, bei dem Abraham die junge Frau im Affekt tötet. Der Dorfpöbel gerät in Rage, die Jagdszenen in Niederbayern beginnen. Abram wird gefangen und wie ein Tier ausgestellt, während die Dorfgemeinde fröhlich feiert. „Gebt mir nicht die Schuld. Ich hab gemacht was ich konnte. Ich hab meinen Jungen geschlagen bis er grün und blau war, hab ihn stundenlag in den Schrank gesperrt, und trotzdem ist ein Perverser aus ihm geworden…“  (O-Ton, aus einer Rezension) „Eine polemische Entmythisierung verlogener Heimatfilmklischees, verbunden mit einer sarkastischen Beschreibung dumpfer Provinzmentalität, die als Keimzelle politischer Repression erscheint. ..“ [Lexikon des Internationalen Films] „Fleischmann hat die Szenerie des deutschen Heimatfilms wiederentdeckt. Aber Personal und Dekorationen sind gründlich verändert. Neben den Berufsschauspielern stehen Laien vor der Kamera, das Milieu wird mit kräftigen Strichen gezeichnet. Dabei ist der Regisseur nicht ganz der Gefahr entgangen, sein Dorf als Panoptikum, die Dörfler als abnorme Monstren zu zeichnen. Doch ganz deutlich wird die bornierte Engstirnigkeit, die Mechanik des Konformismus, die den „Andersartigen“ ausstößt und jagt. Deutlich werden die Brutalität grobschlächtiger Witze, Unbelehrbarkeit, Vorurteile.“ [Reclams Filmführer] Inhaltsangabe und Zitate aus Wikipedia.]]>

Sa. 3.5.14 22 Uhr: "The Last of England"

THE LAST OF ENGLAND – Verlorene Utopien UK 1987, 87 Min., OV, 35mm. R: Derek Jarman; Musik: Simon Fisher Turner; mit Tilda Swinton, Spencer Leigh, Nigel Terry, Gay Gaynor. Jarmans sehr experimen­teller Film The Last of England ist wie ein gewaltiger Bilder­rausch, ein Aufschrei gegen die Zustände im Groß­britan­nien der 1980er Jahre, sehr persönlich und er­neut eine harsche Kritik an Premier­ministerin Mar­gret Thatcher und dem britischen Königshaus. Hauptsächlich in London und Liverpool mit Freunden und Liebhabern als Crew gedreht, ist dieser Film „wie eine Anthologie aller Einflüsse, die jemals [s]eine Arbeit ausgemacht haben, wie ein Testament – und weniger lyrisch denn bissig, bissig, bissig. Politisch bis aufs Messer“ (Manfred Salzgeber). Jarman selbst verglich den Film mit einem Buch, in dem es bei jedem Umblättern neue Wendungen gibt und keine traditionelle Geschichte erzählt wird. Der Film wechselt zwischen Aufnahmen in Schwarzweiß und Farbe, enthält viele kurze Filmsegmente von privaten Familienszenen, die sein Vater und Großvater gemacht haben. Die Musik stammt hauptsächlich von Simon Fisher Turner, der für viele andere Langfilme Jarmans die Musik komponierte. last_of_england-800x800]]>

Sa. 5.4.14 22:00 Uhr: "The Crying Game"

crying-game-1992-03-g crying-game pistole

THE CRYING GAME

Neil Jordon, UK, Japan 1992, 107 Min, FSK 16, OmU Fergus (Stephen Rea) ist Agent der IRA. Er wird mit der Bewachung des britischen Soldaten Jody (Forest Whitaker) be­auf­tragt, der als Geisel für Forderungen an die Regierung benutzt wer­den soll. Die beiden freunden sich schnell an, allerdings bekommt Fergus schließ­lich den Auftrag, Jody zu erschießen. Just in dem Moment, in dem er ihn hätte laufen lassen, wird Jody von einem Armeelastwagen überfahren. Fergus entfernt sich von seinen terroristischen Kreisen, taucht in London unter und nimmt Kontakt mit Jodys Freundin, der wunderschönen Dil (Jaye Davidson) auf. Er begehrt sie, muss aber eine für ihn unerwartete Entdeckung machen… Bei Neil Jordans „The Crying Game“ werden Thriller und Liebesgeschichte äußerst gelungen miteinander verwoben, was einen Oscar für das Drehbuch einbrachte. ]]>

Sa. 1.3.14 22:00 Uhr: "XXY"

XXY*xxy08 Blucía Puenzo, Argentinien 2007, OmU, 87Min Alex ist fünfzehn – und hat ein Geheimnis. Aufgrund einer seltenen Laune der Natur ist sie beides: Junge und Mädchen. Die Eltern sind mit ihr aus Buenos Aires an eine einsame Küste gezogen, weg vom Geschwätz der Leute. Eines Tages kommt ein befreundeter Chirurg mit seiner Familie zu Besuch. Könnte, sollte man vielleicht? Dabei möchte Alex doch nur den Dingen ihren Lauf lassen. Da kommt ihr Alvaro gerade recht, der sechzehnjährige Sohn der Gäste. Ein Kandidat für das erste Mal? Alvaro ist überrumpelt – und fasziniert von der herausfordernden Art, mit der Alex ans Werk geht… Wortkarg und stimmungsstark erzählt die argentinische Regisseurin Lucia Puenzo in ihrem aufsehenerregenden Debüt vom sexuellen Erwachen zweier Heranwachsender. Die Zweigeschlechtlichkeit der intersexuellen Heldin wird darin weder voyeuristisch aus- noch scheu hintangestellt: Sie ist Eigenheit eines beneidenswert starken Charakters. xxy03 xxy02 *Der Titel des Films bezieht sich auf die zwei Geschlechter, nicht auf das Klienefelter-Syndrom!!]]>

Sa. 22.2. 20 Uhr: "Pierrot Lunaire" mit Bruce LaBruce im B-Movie

Pierrot LunairePierrot Lunaire_klein D/Kanada, 2014, 50 min, OF, digital Regie: Bruce LaBruce. Darsteller: Susanne Sachsse, Boris Lisowski, Paulina Bachmann, Maria Ivanenko Inspiriert durch den gleichnamigen Gedichtszyklus von Alberd Giraud und dessen Vertonung durch Arnold Schönberg, entwirft Bruce LaBruce eine Geschichte um eine junge Frau, die sich regelmäßig wie ein Mann kleidet und sich in ein junges Mädchen verliebt. Der „Junge“ entwickelt einen abenteuerliche Plan, um seine „Männlichkeit“ den Vater seiner Geliebten zu beweisen. Frisch von der diesjährigen Berlinale, exklusiv bei uns präsentiert von Bruce LaBruce. Vorfilm: Offing Jack D/Kanada 2011, 14 Min., OF, digital, Regie: Bruce LaBruce, mit: Finn, Kay Garnellen, Martina Minette Dreier In einem dunklen Raum trifft ein Paar aufeinander, kämpft, liebt sich und kämpft erneut.]]>

Sa, 1.2.14, 22 Uhr: "The Raspberry Reich"

raspberry aktivist mit Knarre o1 raspberryreich masturb is counter rev 06 TheRaspberryReich Trio mit Frau 04

The Raspberry Reich

Bruce LaBruce, D 2004, 90Min Eine Gruppe von Terroristen bastelt in Berlin an einer schwulen Revolution. Die dominante Gudrun, Chefin der Gruppe und glühende Anhängerin Wilhelm Reichs, predigt die „homosexuelle Intifada“ und zwingt ihre männlichen Kombattanten zum Sex untereinander, um ihre Berufung zum Revolutionär unter Beweis stellen. Am Anfang des bewaffneten Kampfes steht die spektakuläre Entführung des Sohns eines stinkreichen Bankers, bei der nicht alles nach Plan verläuft: Im allgemeinen Chaos landet Clyde, einer der Entführer, zusammen mit dem Entführungsopfer Patrick im Kofferraum des gestohlenen Fluchtfahrzeugs. Clydes Genossen ahnen nicht, dass diese Panne kein Zufall ist… Der kanadische Filmemacher Bruce LaBruce überträgt seine gewohnte Mischung aus trickreicher Provokation, persönlichen Obsessionen, Naivität, Stilisierung, Minimalismen und schwulen Traumbildern auf ein Tabu-Thema der deutschen Zeitgeschichte[…] Bruce LaBruces Filme überschreiten nicht die Grenze des guten Geschmacks im Mainstream – sie stehen von vornherein auf der anderen Seite. Georg Seeßlen ]]>

Sa, 4.1.14, 22 Uhr: "Stadt Land Fluss"

562_StadtLandFluss_01 562_StadtLandFluss_02 562_StadtLandFluss_04 562_StadtLandFluss_06

STADT LAND FLUSS

Benjamin Cantu; D 2011; 84 Min.; DF Bei der Ernte wird auch sonntags gearbeitet, der Stall muss immer sauber abgefegt sein, und wenn die Mutterkuh ihr Kalb nicht annimmt, wird es von Hand aufgezogen. Marko ist Auszubildender in einem großen Agrarbetrieb im Nuthe-Urstromtal, 60 km südlich von Berlin. Besteht er seine Abschlussprüfung, ist er Landwirt. Ob er das überhaupt sein will, weiß er nicht. Außerhalb der Arbeit hat er wenig Kontakte, die elf anderen Auszubildenden halten ihn für einen verschlossenen Einzelgänger. Aber als Jacob, ein neuer Praktikant, im Betrieb auftaucht, wagt sich Marko langsam aus der Rolle des Außenseiters heraus. Bei der Ernte, beim Abfahren des Getreides und beim Umbuchten der Kälber kommen die beiden jungen Männer sich näher. Für einen Tag reißen sie nach Berlin aus und danach ist nichts mehr wie zuvor. Eine Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang – doch keiner von beiden hat sich bislang gefragt, wie und vor allem wie offen er in der Gesellschaft leben will. ]]>